
Dachverband von Umwelt- und Naturschutzorganisationen in Vorarlberg

ZUSAMMEN-
ARBEIT
Es entstehen gemeinsame, fundierte und wirkungsvolle Projekte für Vorarlberg, das Rheintal und die Bodenseeregion durch eine stärkere Zusammenarbeit der Organisationen. Gemeinsam werden wir effektiver und effizienter.
BEWUSSTSEINS-
BILDUNG
Anliegen des Umwelt- und Naturschutzes, der biologischen Landwirtschaft und der Nachhaltigen Entwicklung erhalten einen attraktiven Ort in Vorarlberg und wirken in eine breite Öffentlichkeit. Im Ladenlokal im Erdgeschoss werden die inhaltlichen Anliegen der Organisationen in konkrete Produkte und Dienstleistungen übersetzt.
POLITISCHER
DIALOG
Gemeinsam stärken die Mitgliedsorganisationen ihre anwaltschaftliche Arbeit für Umwelt- und Naturschutz sowie Nachhaltige Entwicklung und stehen der Politik als Partner auf Augenhöhe zur Verfügung.





LADENLOKAL
MO 15 - 18 UHR
DI 9 - 13 UHR
DO 9 - 12 UHR
SA 10 - 14 UHR
Eingang Herrengasse 14, 6800 Feldkirch
MITGLIEDER
MONTAG
Jeden Montag von 15 - 18 Uhr stellt sich eine andere Mitgliedsorganisation vor. Komm vorbei und informiere dich über unsere Arbeit.
13. November & 11. Dezember
Naturschutzbund: Insekten Praxistipps ︎︎︎weitere Infos
SÜDWIND
BIBLIOTHEK
Beratungszeiten am Dienstag von 9 - 13 Uhr, am Donnerstag von 9 - 12 Uhr, sowie nach Terminvereinbarung
Bücher können zu den Öffnungszeiten ausgeliehen werden.
An schulfreien Tagen und in den Schulferien bleibt die Bibliothek geschlossen.
︎︎︎ weitere Infos zur Bibliothek
BIO SAMSTAG
SA 10 - 14 Uhr
Verkauf, Verkostung, Infos, Workshops oder einfach mal fragen, was du schon immer über Bio wissen wolltest. An jedem Samstag ist eine andere Person aus der Bio-Landwirtschaft vor Ort, stillt deinen Wissensdurst, präsentiert den Hof oder bietet beste Spezialitäten an.
︎︎︎ weitere Infos zu den einzelnen Terminen über Bio Austria
AKTUELLES
4. - 6. Dezember
Bodenschutz geht uns alle an: Aktionen rund um den Weltbodentag
Im Sinne von „wir schützen was wir kennen“ finden am 04. und 06. Dezember im Haus am Katzenturm in Feldkirch Aktivitäten für Jung und Alt rund um das Thema Boden statt:
04. Dez. 15–16 Uhr: Boden-Lese-Bastel-Stunde für Kinder
06. Dez. 14–16 Uhr: Boden-Nachmittag für Kinder mit Spielen, Vorlese-Geschichten etc.
06. Dez. 19 Uhr: Vortrag BODAwichtig – Bewusstsein schaffen für unsere Lebensgrundlage Boden
Keine Anmeldung erforderlich, freier Eintritt, Spenden sind willkommen
︎︎︎ zum Veranstaltungsflyer
Bodenschutz geht uns alle an: Aktionen rund um den Weltbodentag
Im Sinne von „wir schützen was wir kennen“ finden am 04. und 06. Dezember im Haus am Katzenturm in Feldkirch Aktivitäten für Jung und Alt rund um das Thema Boden statt:
04. Dez. 15–16 Uhr: Boden-Lese-Bastel-Stunde für Kinder
06. Dez. 14–16 Uhr: Boden-Nachmittag für Kinder mit Spielen, Vorlese-Geschichten etc.
06. Dez. 19 Uhr: Vortrag BODAwichtig – Bewusstsein schaffen für unsere Lebensgrundlage Boden
Vortragende: Bodenkundler DI Dr. Walter Fitz und Kerstin Riedmann, Verein Bodenfreiheit
Inhalt: Bodenentstehung, wichtige Funktionen des Bodens, Besprechung von Bodenprofilen, verantwortungsvolle Bodennutzung im persönlichen Umfeld, anschließend Austausch bei Getränken und Knabbergebäck
Keine Anmeldung erforderlich, freier Eintritt, Spenden sind willkommen
︎︎︎ zum Veranstaltungsflyer

10. Dezember 14 und 15 Uhr
Lesung für Kinder: Frieden
Mit einer Kamishibai-Geschichte über Mitgefühl und Frieden lädt Südwind-Mitarbeiterin Theresa Pils am Tag der Menschenrechte, ein, die Samen der Freundlichkeit und Rücksichtnahme gemeinsam zu säen. Gerade in Zeiten wie diesen, gerade in der aktuellen Weltlage wollen wir über Friedenssymbole und ein friedvolles Miteinander sprechen, die vielen kleinen Schritte beleuchten, die doch Großes bewirken, um so die Hoffnung auf ein gutes Leben für alle Menschen zu stärken.
Lesung für Kinder ab 4 Jahren
Beginn: 14 und 15 Uhr
Ort: Südwind Bibliothek im Haus am Katzenturm, Herrengasse 14, 6800 Feldkirch
Organisator*innen: Südwind Vorarlberg
Eintritt kostenlos!
Die Lesung findet im Rahmen des Familiensonntags der Stadt Feldkirch statt und wird unterstützt von der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit.
Lesung für Kinder: Frieden
Mit einer Kamishibai-Geschichte über Mitgefühl und Frieden lädt Südwind-Mitarbeiterin Theresa Pils am Tag der Menschenrechte, ein, die Samen der Freundlichkeit und Rücksichtnahme gemeinsam zu säen. Gerade in Zeiten wie diesen, gerade in der aktuellen Weltlage wollen wir über Friedenssymbole und ein friedvolles Miteinander sprechen, die vielen kleinen Schritte beleuchten, die doch Großes bewirken, um so die Hoffnung auf ein gutes Leben für alle Menschen zu stärken. Lesung für Kinder ab 4 Jahren
Beginn: 14 und 15 Uhr
Ort: Südwind Bibliothek im Haus am Katzenturm, Herrengasse 14, 6800 Feldkirch
Organisator*innen: Südwind Vorarlberg
Eintritt kostenlos!
Die Lesung findet im Rahmen des Familiensonntags der Stadt Feldkirch statt und wird unterstützt von der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit.

11. Dezember 15–18 Uhr
Sie sichern unsere Ernährung, indem sie unser Obst und Gemüse bestäuben. Dabei haben Wildbienen eine Schüsselrolle und erbringen zwei Drittel der weltweiten Bestäubungsleistung.
Als Zersetzer von abgestorbenem organischem Material haben Insekten eine wichtige Funktion im Nährstoffkreislauf. Doch durch Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und Klimawandel sind Insekten massiv bedroht. Der | naturschutzbund | gibt deshalb Infos und Tipps, wie Sie Insekten helfen können und bietet dazu auch eine Gratisbroschüre an.
︎︎︎ Weitere Infos: www.naturschutzbund.at
Insekten sind für uns unverzichtbar!
Sie sichern unsere Ernährung, indem sie unser Obst und Gemüse bestäuben. Dabei haben Wildbienen eine Schüsselrolle und erbringen zwei Drittel der weltweiten Bestäubungsleistung.
Als Zersetzer von abgestorbenem organischem Material haben Insekten eine wichtige Funktion im Nährstoffkreislauf. Doch durch Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und Klimawandel sind Insekten massiv bedroht. Der | naturschutzbund | gibt deshalb Infos und Tipps, wie Sie Insekten helfen können und bietet dazu auch eine Gratisbroschüre an.
︎︎︎ Weitere Infos: www.naturschutzbund.at

16. Dezember 10–14 Uhr
Wir laden alle Initiativen und Organisationen im Bereich Natur, Umwelt- und Klimaschutz aus der Bodenseeregion ein, um das Haus am Katzenturm kennen zu lernen und sich untereinander zu vernetzten.
Neben Führungen durch das Haus gibt es auch Vernetzungsaktivitäten. Ebenso kann in der Südwind Bibliothek durch Bücher geschmökert werden und Bio Austria sorgt mit Waffeln und Glühmost für die Verpflegung vor Ort.
Weitere Infos folgen noch
![]()
Vernetzungsfest
Wir laden alle Initiativen und Organisationen im Bereich Natur, Umwelt- und Klimaschutz aus der Bodenseeregion ein, um das Haus am Katzenturm kennen zu lernen und sich untereinander zu vernetzten.
Neben Führungen durch das Haus gibt es auch Vernetzungsaktivitäten. Ebenso kann in der Südwind Bibliothek durch Bücher geschmökert werden und Bio Austria sorgt mit Waffeln und Glühmost für die Verpflegung vor Ort.
Weitere Infos folgen noch


18. Jänner & 2. Februar, jeweils 14–18 Uhr
Die Klimakrise und Biodiversitätskrise erfordern entschlossenes Handeln. Gleichzeitig fehlen etablierten Organisationen die zeitlichen und finanziellen Ressourcen, um darauf wirksam zu reagieren. Damit sich Menschen aktiv für Natur- und Umweltschutz engagieren, braucht es Projekte, die etwas bewirken. Lass uns aus eingefahrenen Denkmustern ausbrechen und gemeinsam Neues entwickeln! Mit einem Open Space am 18. Jänner füllen wir unseren Ideenpool. In der Projektschmiede am 1. Februar konkretisieren wir die dabei entwickelten Ideen.
Die Workshops bauen aufeinander auf, eine Teilnahme an beiden Formaten ist daher wünschenswert, jedoch nicht zwingend notwendig. Eingeladen sind Personen und Organisationen aus dem gesamten Bodenseeraum.
OPEN SPACE
Offener Raum für wirkungsvolle gemeinsame Ideen
18. Jänner 2024, 14–18 Uhr
Moderation: Robert Pakleppa
PROJEKTSCHMIEDE
Denkwerkstatt fürs Konkretwerden und Loslegen
1. Februar 2024, 14–18 Uhr
Moderation: Eva-Maria Türtscher
Interessiert? Dann melde Dich bis zum 16. Dezember 2023 an!
︎︎︎ Zur Anmeldung
![]()
Klima und Biodiversität: Wie werden wir jetzt wirksam?
Die Klimakrise und Biodiversitätskrise erfordern entschlossenes Handeln. Gleichzeitig fehlen etablierten Organisationen die zeitlichen und finanziellen Ressourcen, um darauf wirksam zu reagieren. Damit sich Menschen aktiv für Natur- und Umweltschutz engagieren, braucht es Projekte, die etwas bewirken. Lass uns aus eingefahrenen Denkmustern ausbrechen und gemeinsam Neues entwickeln! Mit einem Open Space am 18. Jänner füllen wir unseren Ideenpool. In der Projektschmiede am 1. Februar konkretisieren wir die dabei entwickelten Ideen.
Die Workshops bauen aufeinander auf, eine Teilnahme an beiden Formaten ist daher wünschenswert, jedoch nicht zwingend notwendig. Eingeladen sind Personen und Organisationen aus dem gesamten Bodenseeraum.
OPEN SPACE
Offener Raum für wirkungsvolle gemeinsame Ideen
18. Jänner 2024, 14–18 Uhr
Moderation: Robert Pakleppa
PROJEKTSCHMIEDE
Denkwerkstatt fürs Konkretwerden und Loslegen
1. Februar 2024, 14–18 Uhr
Moderation: Eva-Maria Türtscher
Interessiert? Dann melde Dich bis zum 16. Dezember 2023 an!
︎︎︎ Zur Anmeldung


MITGLIEDER


